Dienstag, 30. Januar 2024
Sonntag, 28. Januar 2024
Das Modul ist somit anschlussfertig und betriebsbereit
Montag, 22. Januar 2024
MIDDLE DRSSTC als Fertiggerät
Techn. Daten :
Semikron SKM400GB128 IGBT
UD 2.7 Controller
2900 µF Elko
75 nF / 5 kV Primärkondensator
Sekundärspule
110 mm Durchmesser
Wicklungslänge 320 mm
Kopfkapazität ALU Torus 300 mm mit Breakoutpoint
Strikerail zum Schutz der Elektronik
Primärspule
8,75 Windungen
25 qmm ( AWG 4 )
Gesamthöhe 70 cm
Stellfläche 300x350 mm
Das Gerät über Wahlschalter mit 325 V Brückenspannung oder extern über 4mm Laborbuchse mit 0-230 V AC betrieben werden.
Die Externe Einspeisung ermöglicht den Betrieb mit kleiner Leistung
Die Ansteuerung erfolgt über einen optionalen Interrupter mit Lichtwellenleiter ( ST Anschluss )
Lieferumfang
Fertiggerät mit ALU Torus und Netzkabel
Mittwoch, 17. Januar 2024
Zwar muss die Platine nach wie vor geätzt werden, dafür entfallen jedoch die Schritte
Erstellen der Belichtungefolien
Belichten der Platinen
Herstellen des Entwicklerbades
Entwickeln der Fotobeschichteten Platine.
Nach dem Lasern kann die Platine sofort geätzt und gebohrt werden.
Sonntag, 14. Januar 2024
Das Steuermodul für die DRSSTC wurde noch einmal einer Revision unterzogen.
Der Grund liegt im Ausfall des Primärkondensators.
Die verwendeten Typen von Cornel Typ 942C20515K-F sind geeignet bis zu Impulsströmen von 432 Ampere.
Da die kleine DRSSTC beim einer T-ON Zeit von 250 µs einen Impuls-Strom von 750 A aufbaut, sind diese durchgebrannt.
Als Ersatz kommen nun Hoch-Impulsfeste WIMA Folienkondensatoren ( FKP1 ) zum Einsatz.
Diese erlauben einen Impulsstrom von 1100 A und liegen somit im Bereich des maximalen Wertes.
Da die FKP lediglich für einen Spannungsbereich von 1250 ausgelegt sind, werden nun 4 in Serie geschaltet, um die Spannungsfestigkeit auf 5 kV zu erhöhen.
Im Rahmen des Umbaus wurden nochmals einige cm an Modulgröße eingespart und die Gesamtabmessungen liegen nun bei 240x240x150 mm.
Samstag, 13. Januar 2024
Montag, 8. Januar 2024
Sonntag, 7. Januar 2024
Ein komplette neues Spulen-Design und eine noch kompaktere Elektronik holen jetzt die maximal mögliche Leistung aus einer nur 30 cm langen Sekundärspule mit Entladungen von über 1 m Länge.
Spulenkombination :
Die Halterung wurde nochmals im 3D-Druck gefertigt, jedoch wurden diese Mal die Windungen im Halbkreis angeordnet.
Das Magnetfeld wirkt intensiver und schickt mehr Leistung in die Sekundärspule.
Die Primärspule selbst wurde nicht mehr mit Kupferrohr sondern mit 25 mm2 Kupferlitze aufgebaut.
Da die Primärspule eine feste Länge hat ( 8,75 Windungen ) und der flexible Abgriff fehlt, muss die Länge der Primärspule entsprechend angepaßt werden.
Der Vorteil liegt im einfacheren und günstigeren Aufbau gegenüber Kupferrohr und dem geringeren Außendurchmesser.
Die Sekundärspule hat nur noch eine Länge von 33 cm ( 110 mm Dicke ) und besitzt als Kopfkapazität einen Alu - Torus.
Elektronik
Die gesamt Steuerung besteht nu aus einem kompakten Modul.
Es wurden verbaut :
2 Semikron IGBT´s
Gate-Drive-Transformer
Ringkerne für die Feedbackmessungen
Gleichrichter zur Busversorgung
Bus-Elko
1 nF Snubber-Kondensator
75 nF / 6 KV Primärkondensator
Netztrafo
UD2,7 Controller im geschirmten Gehäuse
Gesamtabmessungen LxBxH 23x23x16 cm
Gewicht 4 Kg
Die Resonanzfrequenz liegt bei 104 kHz